Planst du eine Reise in den Oman?
Dann gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke unbedingt ins Gepäck – für mehr Sicherheit und Gelassenheit unterwegs. In diesem Artikel erfährst du, welche Medikamente du für den Oman mitnehmen solltest, worauf du bei der Einfuhr achten musst und welche Mittel du auch problemlos vor Ort bekommst.

Warum eine Reiseapotheke für den Oman wichtig ist
Der Oman bietet faszinierende Landschaften – von Wüste über Gebirge bis zur Küste. Die medizinische Versorgung ist grundsätzlich gut, aber gerade bei längeren Aufenthalten oder Reisen in abgelegene Regionen ist eine durchdachte Reiseapotheke wichtig.
Außerdem gelten bei der Einfuhr von Medikamenten strenge Vorschriften. Wer sich nicht vorbereitet, riskiert Verzögerungen oder sogar die Beschlagnahmung der Medikamente.
Medikamente einführen in den Oman – das musst du wissen
1. Originalverpackung:
Alle Medikamente müssen in ihrer Originalverpackung transportiert werden – inklusive Beipackzettel.
2. Nur Mengen für den persönlichen Bedarf:
Nimm nur so viel mit, wie du für deine Reisedauer brauchst (maximal 30 Tage Vorrat bei verschreibungspflichtigen Mitteln). Größere Mengen können als Handelsware ausgelegt werden.
3. Wann ist ein ärztliches Attest erforderlich?
Es kommt darauf an, ob das Medikament rezeptpflichtig oder sogar kontrolliert ist:
- Verschreibungspflichtige oder kontrollierte Medikamente (z. B. starke Schmerzmittel, Schlafmittel, Psychopharmaka, Medikamente mit Opiaten oder Betäubungsmittel):
- Ärztliches Attest in Deutsch und Englisch
- Angaben zu Diagnose, Wirkstoff, Stärke, Dosierung, Packungsgröße
- Ggf. zusätzlich ein spezielles Einfuhrformular
- Maximalvorrat: 30 Tage
- Rezeptfreie Medikamente (z. B. Paracetamol, Ibuprofen, Iberogast, Mittel gegen Durchfall, Allergietabletten):
Kein Attest nötig
Wichtig: Originalverpackung und Mengen für den privaten Gebrauch
Nahrungsergänzungsmittel & Supplements (z. B. Flohsamen, Proteinpulver, Magnesium,
Vitamine):
Nur in beschrifteter Originalverpackung
Keine Mitnahme in neutralen Beuteln oder losen Dosen
Persönliche Erfahrungen mit der Einfuhr von Medikamenten
Ich selbst habe bei einer längeren Oman-Reise meine verschriebenen Medikamente in Originalverpackung mit einem ärztlichen Attest (Deutsch und Englisch) mitgenommen. Das hat mir ein gutes Gefühl gegeben – vor allem, weil am Flughafen durchaus genau geschaut wurde.
Die Freundin meiner Mutter hatte hingegen Flohsamen in einer unbeschrifteten Tüte im Koffer – das führte zu Rückfragen bei der Einreise. Auch wenn das Problem am Ende gelöst wurde, zeigt es, wie wichtig Verpackung und Nachweis sind.
Medikamente und Apotheken im Oman – was du vor Ort bekommst

Die medizinische Infrastruktur im Oman ist gut:
- Apotheken gibt es zahlreich, auch in kleineren Städten
- Viele sind bis spät abends geöffnet, einige sogar rund um die Uhr
- Apotheker sprechen oft gut Englisch
- Internationale Markenprodukte (z. B. von Bayer, Ratiopharm oder Sanofi) sind erhältlich
Die folgenden Medikamente sind in der Regel vor Ort rezeptfrei und problemlos erhältlich:
- Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol)
- Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden
- Antihistaminika (Allergietabletten)
- Erkältungspräparate
- Mittel gegen Reiseübelkeit
Rezeptpflichtige Medikamente sind auch im Oman erhältlich – allerdings nur mit einem lokalen Rezept. Wende dich am besten an den Hotelarzt oder eine nahegelegene Klinik.
Die Checkliste: Was gehört in deine Reiseapotheke für den Oman?


Einfuhrformular
Ein Einfuhrformular ist ein offizielles Dokument, das du bei der Einreise vorlegen musst, wenn du bestimmte Medikamente – vor allem verschreibungspflichtige Präparate oder größere Mengen – mit dir führst. Es dient dazu, den Zollbehörden transparent zu machen, dass die Medikamente für deinen persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
So lassen sich Missverständnisse vermeiden – etwa der Verdacht, du könntest kontrollierte Substanzen illegal einführen oder weitergeben. Besonders in Ländern mit strengen Arzneimittelgesetzen wie dem Oman ist dieser Nachweis wichtig, um rechtliche Probleme bei der Einreise zu verhindern.
Wo finde ich das Einfuhrformular?
Ein offizielles Formular findest du auf einigen internationalen Gesundheitsseiten oder durch Anfrage bei:
Der omanischen Botschaft in Berlin: www.oman-embassy.de
Dem omanischen Ministry of Health: www.moh.gov.om/en/home
Der Name des Dokuments kann lauten:
„Medical Certificate for Personal Use of Medicines“ oder „Patient’s Declaration for Bringing Medication for Personal Use“.
Falls online nicht verfügbar, kannst du deinen Hausarzt oder einen reisemedizinischen Dienst bitten, ein geeignetes Formular auszustellen. Der Arzt trägt dort Diagnose, Medikament, Dosis, Zeitraum und Patientendaten ein.
Was sagen offizielle Quellen zur Einfuhr?
Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen eingeführt werden, wenn:
- sie der persönlichen Versorgung dienen
- ein ärztliches Attest vorliegt
- die Menge für max. 30 Tage reicht
Kontrollierte Medikamente (Betäubungsmittel oder besonders wirksame Arzneien) benötigen:
- ein spezielles ärztliches Einfuhrformular
- ggf. zusätzliche Genehmigung durch omanische Behörden
Rezeptfreie Medikamente:
- Kein Attest erforderlich, aber Originalverpackung ist Pflicht
- Vorrat für bis zu 90 Tage sollte nicht überschritten werden

Fazit: Gut vorbereitet, sicher reisen
Wenn du Medikamente für deine Oman-Reise mitnehmen willst, gilt:
- Transportiere alles in Originalverpackung
- Nimm nur Mengen für den Eigenbedarf mit (30 Tage bei verschreibungspflichtigen Mitteln)
- Besorge dir bei verschreibungspflichtigen oder kontrollierten Mitteln ein Attest und ggf. ein Einfuhrformular
- Achte bei Nahrungsergänzungsmitteln auf Etikettierung und seriöse Verpackung
- Informiere dich rechtzeitig über aktuelle Regelungen auf offiziellen Seiten
Mit einer gut zusammengestellten Reiseapotheke kannst du deine Reise entspannt genießen – und bist im Notfall bestens vorbereitet.
Weiterführende Informationen & Quellen
Omanische Botschaft in Deutschland